News

Plätze 1-3 zum Spielen freigegeben - Plätze 4+5 noch nicht - Sowie ein paar Hinweise zur Platzpflege

Die gestrigen Belastungstests der Plätze 1, 2 und 3 waren in der Summe erfolgreich. Bitte beachtet aber ein paar Dinge, wenn ihr mit dem Spielen loslegt. Diese wären folgende...

Plätze 1-3 zum Spielen freigegeben - Plätze 4+5 noch nicht - Sowie ein paar Hinweise zur Platzpflege

...

1. Zunächst müsst ihr einen entsprechenden Platz samt Uhrzeit und Partner/Partnerin reservieren/buchen (hier). Dazu müsst ihr natürlich im System eingeloggt sein und euch zuvor einmal registriert haben (hier), was aber inzwischen ein Großteil der Mitglieder bereits gemacht hat. Wie das mit der Platzbuchung vor sich geht, ist in einem ausführlich bebilderten Artikel hier zu finden (klicken!).

2. Derzeit ist nur die Reservierung für das Spielen von Einzeln möglich. Eine Nutzung der Umkleidekabinen und Duschen ist derzeit behördlich untersagt. Bitte beachtet auch die anderen derzeit erforderlichen Abstands- und Hygiene-Regeln, die ihr hier auf der Seite und im Aushang an der Anlage einsehen könnt.

3. Die Plätze 4+5 sind noch nicht zum Spielen freigegeben, weil dort noch Reparaturarbeiten (u.a. an der Beregnungsanlage) anstehen! Aus diesem Grund können diese Plätze derzeit nicht gebucht werden.

4. Zum Spielen dürfen nur Tennisschuhe getragen werden.

5. Zu Saisonbeginn sind die Plätze noch verhältnismäßig "weich". Diese bedeutet, man reißt während des Spielens schnell hier und dort mal Löcher in den Boden. Diese sind unverzüglich nach jedem Ballwechsel mit dem Fuß wieder zu schließen (Loch gegebenen Falls mit Sand füllen und dann vorsichtig wieder festtreten). Beim Abziehen nach Spielende ist ebenfalls besonders darauf zu achten, eventuelle Unebenheiten und kleinere Löcher mit Sand zu schließen, weil sich diese Schäden bei der Beregnung verschlimmern können!

6. Besonders sensibel ist zu Saisonbeginn der Bereich rund um alle Linien. Darum wird darum gebeten, zu Saisonbeginn noch keinen allzu exzessiven Einsatz während des Spielens zu zeigen (z. B. nicht in die Bälle "rein grätschen") und auch zum Beispiel beim Aufschlagen etwas vorsichtig an der Grundlinie zu sein. Kommt es dennoch zu einem scheinbar größeren Schaden an einer der Linien, so ist das Spiel abzubrechen und umgehend jemand aus der Abteilungsleitung zu kontaktieren (Kontaktdaten = hier klicken!), damit diese für Abhilfe sorgen und für den betreffenden Platz eine Platzsperre einrichten kann, bis eine Reparatur erfolgt ist.

7. Abziehen, Linienfegen und Nutzung der Scharrierhölzer: 

  • Das Abziehen des Platzes sollte je Platzhälfte spiralförmig von außen nach innen erfolgen. Man beginnt also am Netz, geht parallel zum Netz von einer der Außenlinien zur anderen bis zum Platzende/Zaun und geht von dort im rechten Winkel runter bis zur Grundlinie und dem Bereich dahinter bis zum jeweiligen Zaun am Platzende. Dort biegt man wieder im rechten Winkel ab und zieht in Richtung der anderen Platzseite ab. Am Ende des Platzes geht man dann wieder zurück in Richtung Netz und biegt dort dann am bereits abgezogenen Bereich wieder ab. So läuft man im Prinzip in einem immer enger werdenden Kreis (Spirale), bis man irgendwann in der Platzmitte angekommen ist. Die andere Variante des Abziehens ist die, dies abwechselnd längs und quer zum Platz zu machen. Wenn ein Platz recht feucht ist, sollte auf das Abziehen mit dem Netz verzichtet werden, weil der gewünschte Effekt (gleichmäßiges Verteilen des Rotgrants) nicht Eintreten kann, dennoch sind etwaige Löcher etc. zu schließen (s. o. unter Punkt 5). Die Abzieh-Netze hängen an den Plätzen und sind nach Gebrauch bitte auch zurückzuhängen und nicht einfach auf den Boden zu legen.
  • Das Linienfegen ist so eine Art Sakrileg. Vielfach wird darauf bestanden, die Linien NACH dem Spielen abfegen zu müssen. Sinnvoller ist es aber, diese erst VOR dem nächsten Spielen wieder freizumachen und so soll das auch bei uns auf der Anlage gehandhabt werden. Der schnellste Weg, um die Linien abzuziehen, geht auf diese Art (zum Video auf Youtube, hier klicken!), weil man so die wenigsten Schritte machen muss.
  • Die Nutzung der Scharrierhölzer erfordert etwas Fingerspitzengefühl beim Schieben und Ziehen. Insbesondere rund um alle Linien gilt allerhöchste Vorsicht, damit man nicht mit den Hölzern die Linien rauszieht. Hier findet man eine gute und kurze Video-Anleitung auf Youtube, wie man dabei am besten vorgeht (hier klicken!).

8. Den derzeit besten Eindruck macht zur Zeit der Platz 3, gefolgt von Platz 1. Platz 2 (das kennt man ja schon aus den Vorjahren) ist etwas "weicher", das betrifft insbesondere den Bereich zur Hauptstraße hin in der Platzecke hin zu Platz 1, der oftmals recht rutschig-lehmig und weich sein kann, was an den Sprengern und/oder dem dortigen Baumbestand liegen dürfte.

9. In den kommenden Tagen sind stärkere bzw. längere Regenfälle angesagt, zu nasse Plätze dürfen nicht bespielt werden, ebenso sollen diese auch NICHT mit den Abziehmatten bearbeitet werden, um dort vermeintlich Wasserpfützen irgendwie schneller zum Trocknen zu bringen!

Die Netze hängen bereits und die Abteilungsleitung gibt hiermit die ersten drei Plätze offiziell zum Spielen frei und wünscht allen Mitgliedern eine gute und verletzungsfreie Saison und natürlich Gesundheit!

Zumindest auf Platz 1-3 darf ab heute wieder


User ImageMichael Borgmann, 28. April 2021